Termine 2022
September
13.09. Schuljahresbeginn
16.09. Schulanfangsgottesdienst
27.09. Klassenelternabend (18.00 Uhr)
28.09. Wandertag (Ausweichtermine: 30.09./ 07.10.)
Oktober
03.10. Tag der Deutschen Einheit
04./05./11.10. Projekt "Pack ma´s": Für eine Schule ohne Gewalt (3. Klassen)
November
14.11. Elternsprechtag
16.11. Buß- und Bettag
Dezember
06.12. Nikolausbesuch
23.12. Weihnachtsgottesdienst
Dezember
Feste – Feiertage – Ferien 2022 - 2023
Tag der Dt. Einheit | Montag, 03.10.2022 | |||
Herbstferien: | 31.10.2022 – 04.11.2022 | |||
Buß- und Bettag: | Mittwoch, 16.11.2022 | |||
Weihnachtsferien: | 24.12.2022 – 07.01.2023 | |||
Faschingsferien: | 20.02.2023 – 24.02.2023 | |||
Osterferien: | 03.04.2023 – 15.04.2023 | |||
Christi Himmelfahrt: | Donnerstag, 18.05.2023 | |||
Pfingstferien: | 30.05.2023 – 09.06.2023 | |||
Sommerferien: | 31.07.2023 – 11.09.2023 | |||
Beratungslehrer
Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb 2022
Klasse 3b nimmt mit ausgezeichnetem Erfolg an Wettbewerb teil
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahm die Klasse 3b der Grundschule Bogen am 69. Europäischen Wettbewerb teil. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in Gruppen mit dem Thema „Upcycling“ und nutzten den Verpackungsmüll der Corona-Schnelltests, um daraus kleine Häuser zu bauen. Damit diese nicht unbewohnt bleiben mussten, wurden sie mit Fotos der Kinder bestückt.
Das Werk von Sara Kadusic, Vanessa Wischnewski und Lena Distler wurde mit dem Bundespreis ausgezeichnet. Die drei Schülerinnen konnten sich über eine Urkunde, einen Europa-Stickeratlas und ein Puzzle freuen.
Von links nach rechts: Sara Kadusic, Vanessa Wischnewski, Lena Distler
Das Werk der drei Schülerinnen
2022 Exkursion nach Tschechien
An der GS Bogen gab es auch im aktuellen Schuljahr wieder die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, am Wahlfach Tschechisch teilzunehmen. Der Unterricht wurde durch die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn angeboten und organisiert. Im Rahmen dieses Wahlfachs können die Schüler in die Sprache hineinschnuppern, die Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und Tschechischen entdecken sowie einiges über Kultur- und Landeskunde unserer Nachbarn erfahren. Als innovatives Element werden für das Wahlfach auch digitale Formen des Lernens herangezogen, um die Sprache auf diese Weise über den Unterricht hinaus zu vermitteln eine zusätzliche Motivation zu schaffen.
Zusätzlich zum Unterricht durften die Teilnehmer eine Exkursion nach Tschechien durchführen und so ging es am Donnerstag, 2.Juni auf zum Nationalpark Sumava. Dort trafen die deutschen Schüler die tschechischen Partnerschulen aus Budweis. Beim gemeinsamen Essen und Spielen kamen sich die Kinder näher. Auch eine Führung durch den Nationalpark mit der Rangerin stand auf dem Programm.
Da dieses Projekt aus öffentlichen Quellen, vor allem der Europäischen Union und der EUREGIO, finanziert wurde, fielen für die Teilnehmer keine Kosten an.