Offene Ganztagsschule OGTS:
Nachfolgend finden Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule 2020/21 zum Download als PDF-Datei:
→ Verbindliche Anmeldung für die OFFENE GANZTAGSSCHULE der Grundschule Bogen
Bitte geben Sie das Formular möglichst zeitnah in der Grundschule ab.
2020 Schüler lernen Tschechisch
An der Grundschule Bogen gibt es seit dem Schuljahr 2020/2021 kostenlosen Tschechischunterricht. Im Rahmen des Projekts „Gemeinsame Sprache – gemeinsame Zukunft“ (Projektnr.: 298) der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. stößt das Projekt auf großen Erfolg. Dieses Schuljahr lernen 9 Schüler mit Begeisterung die Sprache des Nachbarn. Das Projekt wird zu 85% aus Mitteln der EU finanziert, genauer aus dem Interreg Förderprogramm „Ziel ETZ 2014 – 2020“, das sich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit einsetzt, sowie zu 15% aus Eigenmitteln der EUREGIO. Konkret beinhaltet das Angebot des Projektes den Sprachunterricht, Exkursionen mit einer tschechischen Partnerschule, digitales Lernen mit einer neu entwickelten Webapplikation sowie Einblicke in den grenzübergreifenden Arbeitsmarkt. Die Projektleitung hat Donata Di Taranto, die Projektkoordination Stefan Sagberger inne.
2020 Stabpuppentheater
Hänsel und Gretel
Im Rahmen einer Märchenprojektwoche führten die Kinder der Deutschklasse als Abschluss ihr eigenes Stabpuppentheater auf. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wählten die Schüler und Schülerinnen selbstständig aus, sie bildeten Kleingruppen, verfassten eigene kleine Theaterstücke und übten ihre Vorstellung mehrfach. Zusammen mit ihrer Lehrerin Freya Petzendorfer-Hupf drehten die Kinder kleine Filme mit den Stabpuppen und mehreren Requisiten. Den Abschluss bildete eine Kinovorstellung im Klassenzimmer, bei der die gesamte Deutschklasse ihre Werke bestaunen durfte.
2020 Stadtführung
Führung durch Bogen
Um ihre neue Heimatstadt noch besser kennen zu lernen, machten sich die Kinder der Deutschklasse zusammen mit ihrer Lehrerin Freya Petzendorfer-Hupf am 07.10.2020 dazu auf, die Stadt Bogen zu erkunden. Zuerst wurde die Geschichte des alten und neuen Rathauses besprochen, die Kinder hatten viele Fragen und warteten, leider vergebens, vor dem neuen Rathaus gespannt auf ein Brautpaar. Der Bogenberg mit seiner Marienkirche und etwas später die Kirche St. Florian konnten die Schüler ebenfalls begeistern. Der Ausflug endete mit einem Gang über die Nepomukbrücke zur Statue des Hl. Nepomuk und einem Rundgang über den historischen und 400 m langen Stadtplatz.